Add your feed to SetSticker.com! Promote your sites and attract more customers. It costs only 100 EUROS per YEAR.
Pleasant surprises on every page! Discover new articles, displayed randomly throughout the site. Interesting content, always a click away
EURO-COMPOSITES
hochwertige, anspruchsvolle VerbundwerkstoffeLUXEXPO LÉIERPLAZENDAG 22 May 2024, 12:21 pm
Léierplazendag @ Schoulfoire – Wir sind dabei!
Am 28. April 2025 sind wir mit einem Stand auf dem Léierplazendag@Schoulfoire in der Luxexpo (Hall 9) vertreten – organisiert vom Service d’orientation professionnelle de l’ADEM.
Von 09:00 bis 13:00 Uhr habt ihr die Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen, mehr über unsere Ausbildungsplätze zu erfahren und spannende Einblicke in unser Unternehmen zu erhalten.
Warum vorbeischauen?
- Direkter Austausch mit unserem Team
- Infos zu unseren aktuellen Ausbildungsplätzen
- Praktische Tipps für den Einstieg ins Berufsleben
Wir freuen uns auf viele interessierte Schüler*innen, tolle Gespräche und einen spannenden Vormittag mit euch!
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euren Besuch!
Der Beitrag LUXEXPO LÉIERPLAZENDAG erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
FUTURE – AUSBILDUNGSMESSE IN TRIER 22 May 2024, 10:11 am
FUTURE – Ausbildungsmesse 2025
WANN: Freitag und Samstag, den 16. Und 17. Mai 2025
WO: Agentur für Arbeit Trier
Du bist noch auf der Suche nach einer spannenden #Ausbildung in einem Industriebetrieb?
Du hast noch keinen Plan, was du nach der Schule machen willst?
Du hast Zeit bist zufällig am 16. Und 17. Mai 2025 in Trier?
Dann komm vorbei – Wir freuen uns auf dich!!!
Der Beitrag FUTURE – AUSBILDUNGSMESSE IN TRIER erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Executive Assistant 23 Sep 2022, 7:07 am
Der Beitrag Executive Assistant erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Ausbildung bei der Euro-Composites Group 20 Jan 2022, 2:25 pm
Wir suchen Auszubildende (m/w/d) an unseren Standorten Echternach & Bitburg
Beginn der Ausbildung am Standort Echternach: 01.09.2025
Beginn der Ausbildung am Standort Bitburg: 01.08.2025
Der Beitrag Ausbildung bei der Euro-Composites Group erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Der Vorteil des Hexagon 7 Dec 2021, 9:27 pm
Das Sechseck ist anderen Formen überlegen, weil es so platzsparend ist. Das erkennt man etwa an der Form der Bienenwaben, die die Bienen selbst bauen.
Der Beitrag Der Vorteil des Hexagon erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
NEW PRODUCTS OCTOBER 2021 4 Jun 2021, 7:54 am
NEW PHOSPHORIC ACID ANODIZED ALUMINUM HONEYCOMB CORE
WITH CORROSION PROTECTION
• Very high compressive strength
• Excellent corrosion resistance
• High thermal conductivity and increased application temperatures
• Very high moisture and fungi resistance
For more information click here: ALUMINIUM 5052/5056 HONEYCOMB CORE
Der Beitrag NEW PRODUCTS OCTOBER 2021 erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Adrian Pütz, M.Sc. 5 Feb 2020, 8:58 am
Der Beitrag Adrian Pütz, M.Sc. erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
EASA PART 21 CUSTOMIZED TRAINING COURSES 18 Dec 2019, 1:53 pm
Unsere Trainingskurse sind speziell auf die individuellen Bedürfnisse unterschiedlichster Unternehmen und Personengruppen zugeschnitten. Wir bieten Kurse für alle an, die eine fundierte Weiterbildung in den Bereichen Design Organization (EASA Part 21 J), Production Organization (EASA Part 21 G), Cabin Safety und STC benötigen. Unser Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, die eine EASA Part 21 J oder Part 21 G Zulassung anstreben, als auch an erfahrene Fachkräfte als Refreshing oder zum Verschaffen eines ersten Überblicks in ein neues Fachgebiet.
Alle Kurse mit Zertifikat, durchgeführt durch anerkannte Experten mit Praxiserfahrung auf hohem Niveau.
Der Beitrag EASA PART 21 CUSTOMIZED TRAINING COURSES erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Aluminiumwabe 3D (ECM-3D) 26 Mar 2015, 9:11 am
Unser neuestes Produkt: ECM-3D
Anders als die klassische hexagonale Wabe oder die überexpandierte Wabe lässt sich die neue 3D-Wabengeneration in nahezu jede gewünschte Form bringen.
Die Aluminium 3D Waben von EC bieten viele Vorteile verglichen mit herkömlicher Aluminiumwabe. Die sehr gute Verformbarkeit in alle Richtungen erlaubt enge Radien oder größere Dicken der Wabenscheiben ohne die Gefahr von Knotenplatzern. Des weiteren erlaubt die spezielle Zellgeometrie auch kleine Zellgrößen bei gleichem Raumgewicht, Druck- und Schubwerte ähnlich zur klassischen hexagonalen Zellgeometrie. Die 3D-Wabe lässt sich mit dem Prepreg/Ofen-Verfahren unter Vakuum zu Bauteilen verarbeiten (out-of-autoclave) gleichzeitig erlaubt das Herstellungsverfahren eine Vielzahl von Kombinationen aus Materialien, Zellgröße und Raumgewicht.
Derzeit sind die folgenden Wabentypen verfügbar:
ECM-3D 6.4-88 (Aluminium 3003 mit Zirkonoxid-Beschichtung)Weitere Zellgrößen und Raumgewichte sind auf Anfrage möglich.
Der Beitrag Aluminiumwabe 3D (ECM-3D) erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Incoming Invoices & Statements: 17 Feb 2015, 3:16 pm
Der Beitrag Incoming Invoices & Statements: erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Dipl.-Ing. Christoph Herrmann 17 Feb 2015, 12:53 pm
Der Beitrag Dipl.-Ing. Christoph Herrmann erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Dipl.-Ing. Manfred Hahn 28 Nov 2014, 1:32 pm
Der Beitrag Dipl.-Ing. Manfred Hahn erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Dipl.-Ing. Christoph Herrmann 28 Nov 2014, 1:02 pm
Der Beitrag Dipl.-Ing. Christoph Herrmann erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Reinräume 13 Nov 2014, 1:29 pm
In unseren Reinräumen wird die Konzentration luftgetragener Teilchen so gering wie nötig gehalten um für Sie hochpräzise Produkte herstellen und prüfen zu können.
Der Beitrag Reinräume erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Paneele mit alternativen Deckhäuten 6 Nov 2014, 10:30 am
Eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten aus Kernmaterial, Deckhautmaterial und Klebern. EURO‑COMPOSITES® konstruiert aus den Anforderungen der Kunden das optimale Paneel für die Einsatz- und Verarbeitungssituation. Mögliche Parameter für das Paneel-Design sind beispielsweise Gewichts- und Festigkeitsvorgaben, Brandschutzanforderungen, das Verhalten in korrosiver Umgebung und die Temperaturbeständigkeit.
Der Beitrag Paneele mit alternativen Deckhäuten erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik 30 Oct 2014, 3:44 pm
Der Beitrag Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Dr. El Hassania Kiefer-Kamal 29 Oct 2014, 9:50 am
Der Beitrag Dr. El Hassania Kiefer-Kamal erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Management Secretaries Office 22 Jul 2014, 9:04 am
Der Beitrag Management Secretaries Office erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Ing. Arno Tölkes 22 Jul 2014, 6:50 am
Der Beitrag Ing. Arno Tölkes erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Kevlar®-Wabe 16 Jul 2014, 1:11 pm
Die ECK-Wabe ist ein nichtmetallischer, leichtgewichtiger Konstruktionswerkstoff, der hauptsächlich als Kern in Sandwich-Verbundteilen eingesetzt wird.
Zur Herstellung dieser Waben werden zu einer Folie kalandrierte Para-Aramidfasern mit Phenolharz beschichtet.
Sie ist elektrisch und thermisch isolierend, chemikalien- und korrosionsfest, schlagzäh und ermüdungsbeständig, darüber hinaus verformbar und selbstverlöschend. Diese Eigenschaften machen ECK-Waben zu einem idealen Konstruktionswerkstoff für den Leichtbau.
Typische Anwendungen finden sich in der Luftfahrt bei Höhen- und Seitenleitwerken, Fairings, Fahrwerkstüren und Flügelteilen, im Innenausbau und bei Rennbooten und Yachten als strukturelle Bauteile.
Der Beitrag Kevlar®-Wabe erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Aluminium-Wabe 16 Jul 2014, 1:10 pm
Mit unserer ECM-Wabe können Sie, besonders im industriellen Bereich, unterschiedlichste Anwendungen realisieren. Das Material ist mit Zirkoniumoxid beschichtet um Korrosion vorzubeugen. Wir bieten Raumgewichte von 29 Kg/m3 bis 130Kg/m3, Servicetemperaturen zwischen -55 °C und 177 °C und Dicken bis zu 300 mm an. Die Wabe kann mikro-, als auch makroperforiert, beispielsweise für Vakuumtischplatten, hergestellt werden.
Der Beitrag Aluminium-Wabe erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Glasfaser-Wabe 16 Jul 2014, 1:10 pm
Die Glasfaserwabe von EURO-COMPOSITES® deckt alle Spezifikationsanforderungen ab, die in der Luftfahrtindustrie benötigt werden.
EC kann Glasfaserwabe mit einer Vielzahl an Harzen kombinieren. Unter anderem können Polyimid und Cyanatesterharze verwendet werden, um dadurch Hochtemperatur-und Radareigenschaften des Produkts zu verbessern.
Der Beitrag Glasfaser-Wabe erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Nomex®-Wabe 16 Jul 2014, 1:09 pm
Die ECA-(I) Wabe ist ein nichtmetallischer, leichtgewichtiger Konstruktionswerkstoff, der hauptsächlich als Kern in Sandwich-Verbundteilen in der Luftfahrt (ECA), als auch in der Industrie (ECA-I), wie zum Beispiel in der Schienenfahrzeugindustrie eingesetzt wird.
Zur Herstellung dieser Waben werden zu einer Folie kalandrierte Aramidfasern mit Phenolharz beschichtet. Sie ist elektrisch und thermisch isolierend, chemikalien- und korrosionsfest, schlagzäh und ermüdungsbeständig.
Die ECA-(I) Wabe ist verformbar und selbstverlöschend. Diese Eigenschaften machen ECA-Waben zu einem idealen Konstruktionswerkstoff für den Leichtbau. Typische Anwendungen sind Rumpfteile, Innenausbau, Fußböden, Antennenkuppeln, Ladeplatten, Verkleidungen aller Art, Flügelhinterkanten, Fahrwerkstüren, Hubschrauberrotorblätter, Hubschrauberkabinen, etc.
Unser Standardprogramm umfaßt ECA-(I) Wabentypen mit Zellendurchmessern von 3,2 bis 19,2mm und einem Raumgewicht zwischen 24 und 200kg/m³. Neben der sechseckigen Zelle umfaßt das Lieferprogramm ebenfalls rechteckige Zellen, die eine ausgezeichnete Verformbarkeit ermöglichen.
Der Beitrag Nomex®-Wabe erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Materialprüfung 16 Jul 2014, 9:17 am
In der Materialprüfung unterziehen wir unsere Produkte verschiedenen Prüfmethoden, bei denen die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften untersucht werden. Dabei werden die Produkte auf Fehler, Mängel und Belastbarkeit geprüft.
Abhängig von den Anforderungen können wir zerstörend oder zerstörungsfrei testen.
Der Beitrag Materialprüfung erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Brandprüfung 16 Jul 2014, 9:17 am
Unsere Brandprüfungen sind speziell für die Bedürfnisse des Innenausbaus in der zivilen Luftfahrtindustrie ausgelegt. Wir prüfen beispielsweise nach ABD0031 (Airbus Directive). Dies Umfasst die Prüfung und Risikobewertung des Materialverhaltens bezüglich Entflammbarkeit, Hitzeentwicklung, Rauchbildung und Entgasen von toxischen Dämpfen. Hierbei wird die Brandlänge, die Auslöschzeit und die Tropfzeit des getesteten Materials bewertet. Zu unserem Testspektrum gehört der 60 Sekunden Vertikal-Burn- Test.
Der Beitrag Brandprüfung erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Röntgen 16 Jul 2014, 9:17 am
Unsere Röntgenanlage hat eine Länge von 6 Metern, eine Breite von 4 Metern und Höhe von 3 Metern. Durch diese Dimensionen sind wir in der Lage auch große Bauteile zu prüfen.
Der Beitrag Röntgen erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Messtechnik 16 Jul 2014, 9:16 am
Mitttels Messtechnik sind Leichtbaulösungen möglich, die dem Kunden noch eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten wie z.B. Schweißen, kathodische Tauchbadlackierung, Pulverlackierung etc. ermöglichen.
Aus einzelnen Profilen werden größere Strukturen zusammengeschweißt. Diese Technologie bietet große Vorteile, wenn kostengünstig große Profile mit geringen Wandstärken oder asymmetrischem Aufbau gefertigt werden müssen.
Die Fertigung von großformatigen Platten mit Abmessungen bis 3000 x 13540mm ist mit unserer modernen Doppelkopfanlage problemlos möglich. Durch das beidseitige Verschweißen in einem Arbeitsgang sind Ebenheiten von 2mm/lfm möglich.
Der Beitrag Messtechnik erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
CAD-Konstruktion 16 Jul 2014, 9:16 am
Wir können Ihre 3D-CAD-Daten direkt importieren und somit eine umfassende Interoperabilität gewährleisten. Auch die Konstruktion mechanischer Teile in 3D mittels parametrischer Modellierung gehört zu unserem Dienstleistungsumfang.
Der Beitrag CAD-Konstruktion erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Rührreibschweißen 16 Jul 2014, 9:16 am
EURO‑COMPOSITES® verfügt über eine hochmoderne Doppelkopfschweißanlage, die besonders für das Fügen von Profilen geeignet ist: Die maximalen Bauteilabmessungen liegen bei 3000 x 13540 mm (weitere Dimensionen sind auf Anfrage möglich).
Die maximalen Einzelprofilabmessungen, die wir verschweißen können sind 500 x 3000 mm ohne Umspannen und 3000 x 13540 mm mit Umspannen. Der maximale Abstand zwischen oberem und unterem Schweißwerkzeug ist 420 mm. Und die maximale Schweißnahtdicke (Vollmaterial, bei gleichzeitigem Schweißen mit beiden Köpfen) liegt bei 10 mm (in AA5xxx und AA2xxx) und 18 mm (in AA6xxx).
Der Beitrag Rührreibschweißen erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
FEM-Berechnung 16 Jul 2014, 9:14 am
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen. Dieses Verfahren ist im Ingenieurwesen ein State-of-the-Art Berechnungsverfahren und das Standardwerkzeug bei der Festkörpersimulation.
Der Beitrag FEM-Berechnung erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
CAMX Konferenz 15 Jul 2014, 3:17 pm
Besuchen Sie uns in Orlando, Florida anlässlich der CAMX Konferenz vom 13. bis 16. Oktober 2014 (Orange County Convention Center).
Die Zeiten in denen die EC®-Gruppe nur für Spitzenleistungen bei der Produktion von Waben stand, sind lange vorbei.
Heute steht der Name EURO-COMPOSITES® für anspruchsvolle Lösungen mit Composites. In allen Phasen Ihrer Geschäftstätigkeit – vom Design über Produktion zur Prüfung – kann EC® Sie heute umfassend unterstützen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Beitrag CAMX Konferenz erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Qualitätskontrolle und Messwerkzeuge 15 Jul 2014, 8:05 am
Die Einhaltung der Kundentoleranzen ist unser höchstes Qualitätsziel. Wir verbessern unsere Prüfmethoden und Instrumente permanent.
Zu unseren Prüfinstrumenten und -verfahren gehören Universal-Testmaschinen (2.5 kN, 50 kN und 100 kN), Klima- und Salznebelsprühkammern, Wärmeflußkalorimeter (DSC), Titro-Processing, NBS-Rauchdichtemessung, “Food cart roller”-Testmaschine, Koordinatenmessmaschinen (CMM), NDT: Woodpecker, Klopfhammer, Ultraschall- und Laser-Projektion.
Der Beitrag Qualitätskontrolle und Messwerkzeuge erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Wabenproduktion 15 Jul 2014, 8:04 am
EURO‑COMPOSITES® verfügt über vier Produktionslinien für die Produktion von Aramid-Waben und über eine weitere Linie für die Herstellung von Aluminium-Waben.
Wir verfügen über zwei Printer-Linien für Nomex®-, Kevlar®– und eine für Aluminium-Folien.
Darüber hinaus ist simultanes Ablegen von 7 Wabenblöcken mit unseren automatischen Ablegemaschinen möglich. Zusätzliche Ressourcen für manuelles Ablegen zum Abfangen von Produktionsspitzen stehen ebenfalls zu Verfügung.
Unsere Wabenproduktion besteht aus einer Fünf-Etagen-Blockpresse, einer Drei-Etagen-Blockpresse, einer RF-Blockpresse, sieben Tauchbädern, vier Stabilisationsöfen, elf Härteöfen, sechszehn Sägestationen für Aramid-Waben und zwei Sägen für Aluminium-Waben.
Der Beitrag Wabenproduktion erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Paneelproduktion 15 Jul 2014, 8:04 am
Auf unseren modernen Pressen stellen wir Paneele und Bauteile mit allen gängigen Kernmaterialien und Deckhäuten aus Prepreg, Aluminium oder Hochdrucklaminaten (HPL und CPL) her. Zu unseren Kapazitäten gehören 14 Pressen, darunter 5 Mehretagenpressen und 2 Großformatpressen mit 12 Meter bzw. 15 Meter pressbarer Bauteillänge.
Der Beitrag Paneelproduktion erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
CNC-Zentren 15 Jul 2014, 8:04 am
CNC-Anlagen sind in der Lage durch den Einsatz modernster Steuerungstechnik Werkstücke mit hoher Präzision auch für komplexe Formen automatisch herzustellen. Sie übertreffen mechanisch gesteuerte Maschinen in Präzision und Geschwindigkeit.
Unsere CNC-Anlagen bieten Bearbeitungsmöglichkeiten für volles Leichtmetall, Kunststoffe, Holz, Schaum, Waben, Laminate und für Bauteile aus GFK, CFK und AFK.
Der Beitrag CNC-Zentren erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
CAD/CAM 15 Jul 2014, 8:04 am
Wir verwenden folgende CAD-Software:
Siemens NX, Dassault CATIA/DELMIA/ENOVIA, Autodesk AutoCAD und nachstehende CAM-Software: Siemens NX, 3- und 5-Achsen-Programmierung und ISV- Integrierte Simulation und Prüfung.
Der Datenaustausch erfolgt über NX oder CATIA native format. Wir verwenden STEP, Parasolid oder IGES für den 3D-Bereich. DXF, PDF, CGM werden für Zeichnungen und den 2D-Bereich genutzt.
Der Beitrag CAD/CAM erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Beschichtungsanlage 15 Jul 2014, 8:03 am
Die maximalen Abmessungen der zu lackierenden Bauteile sind 3100 x 5200 mm. Die Lufttemperatur für die Trocknung ist kontinuierlich regelbar bis maximal 120° C. Alle Beschichtungssysteme, die für Hochdruck-Spritzpistolen geeignet sind, können verarbeitet werden.
Der Beitrag Beschichtungsanlage erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Rührreibschweißen (FSW) 15 Jul 2014, 8:03 am
Durch den Druck und die Rotation des Werkzeugs entsteht Reibungshitze und die Werkstücke erweichen im Bereich der Werkzeugfläche, ohne den Schmelzpunkt zu erreichen.
Der Schweißstift taucht in das plastische Material der Werkstücke und erzeugt durch seine Kontur und die Rotation eine homogene Vermischung entlang der Fügelinie. Die Schulter plastifiziert und glättet mit marginalem Aufbau die Schweißnahtoberfläche.
Nach der Abkühlung liegt eine Festphasen-Verbindung der beiden Werkstücke vor. Das Verfahren kommt ohne Schweißzusatz, Flussmittel und Schutzgas aus und erzeugt einen homogenen, dichten Nahtbereich ohne Porosität und Einschlüsse.
Der Beitrag Rührreibschweißen (FSW) erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Autoklav 15 Jul 2014, 8:03 am
Die thermische Behandlung der Stoffe erfolgt wegen des typischen Abschlusses gegenüber der umgebenden Atmosphäre chargenweise (Batch-Betrieb).
Der hohe Druck im Inneren des Autoklav wird genutzt, um die einzelnen Laminatschichten zu verpressen. Meist wird das Bauteil gleichzeitig evakuiert, um überschüssige Luft aus dem Faserverbund vollständig zu entfernen.
EURO-COMPOSITES® hat zur Zeit zwei Autoklaven in Betrieb:
ø 2000 x 6000 mm (6 bar) bzw. ø 3000 x 8000 mm (8 bar), mit einem 24-Punkt- bzw. 40-Punkt-Vakuum-Messsystem und Aushärtetemperaturen von 180°C (Standard), bis zum Maximum von 250°C.
Der Beitrag Autoklav erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Harztransferverfahren (RTM) 15 Jul 2014, 8:03 am
Das Harztransferverfahren ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit 2 Sichtseiten. Dieses Verfahren findet Einsatz in der Herstellung von massiven Tools. Es werden massive, geschlossene Form- und Gegenform-Systeme benötigt, da das Harz mit hohem Druck in das Formsystem injiziert wird.
Dieser Prozess rechnet sich für hochwertige Bauteile und/oder Bauteile, die in grösseren Mengen hergestellt werden.
Der Beitrag Harztransferverfahren (RTM) erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
RI – Harzinfusion 15 Jul 2014, 8:02 am
Der Einsatz erfolgt bevorzugt bei komplex verformten Sandwich-Strukturen oder Laminaten mit nur einer Sichtseite.
EURO‑COMPOSITES® nutzt unterschiedliche Infusionstechniken mit Form und Vakuumfolie als Gegenform. Bauteile hergestellt per Harzinfusion ergeben die Möglichkeit, die Trägermaterialien (Fasertypen und Gewebebindungen , Gelege usw.) und die Harzsysteme frei wählen zu können. Dieser Prozess bringt weitaus mehr Flexibilität bezogen auf Formgebung, mechanische, thermische und sonstige Eigenschaften. Darüber hinaus bringt dieser Prozess eine gewisse Unabhängigkeit bezüglich der Verfügbarkeit von Prepregs.
Die Harzinfusionstechnik eignet sich für kleine, bis mittelgroße Serien.
Der Beitrag RI – Harzinfusion erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Medizintechnik 15 Jul 2014, 7:34 am
Mitttels Medizintechnik sind Leichtbaulösungen möglich, die dem Kunden noch eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten wie z.B. Schweißen, kathodische Tauchbadlackierung, Pulverlackierung etc. ermöglichen.
Aus einzelnen Profilen werden größere Strukturen zusammengeschweißt. Diese Technologie bietet große Vorteile, wenn kostengünstig große Profile mit geringen Wandstärken oder asymmetrischem Aufbau gefertigt werden müssen.
Die Fertigung von großformatigen Platten mit Abmessungen bis 3000 x 13540mm ist mit unserer modernen Doppelkopfanlage problemlos möglich. Durch das beidseitige Verschweißen in einem Arbeitsgang sind Ebenheiten von 2mm/lfm möglich.
Der Beitrag Medizintechnik erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Waben 15 Jul 2014, 7:04 am
EURO‑COMPOSITES® fertigt Wabenkernwerkstoffe aus einer Vielzahl von Werkstoffen und in einer großen Variation an Zelldurchmessern und Raumgewichten.
Mit unseren neuen Wabentypen begleiten wir die neuen Flugzeuggenerationen unserer Kunden.
Neue, für unsere Kunden verfügbare Produkte sind zum Beispiel die verbesserte Kevlar® Wabe, die Glasfaser-Wabe oder die 3 dimensional verformbare Nomex®– und Aluminium-Wabe in Legierung 3003 mit einem chromfreien Korrosionsschutz.
Des Weiteren haben wir eine neuartige, perforierte Aramid Wabe, die für Entlüftung der Wabenzellen bei minimalem Verlust von mechanischen Eigenschaften sorgt. Die Perforierung aller Zellgrößen und Wabendicken wird zur Anwendung für Luft- und Raumfahrt angestrebt.
Der Beitrag Waben erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
FSW-Produkte 15 Jul 2014, 6:57 am
Mittels FSW sind Leichtbaulösungen möglich, die dem Kunden noch eine Vielzahl an Bearbeitungsmöglichkeiten wie z.B. Schweißen, kathodische Tauchbadlackierung, Pulverlackierung etc. ermöglichen.
Aus einzelnen Profilen werden größere Strukturen zusammengeschweißt. Diese Technologie bietet große Vorteile, wenn kostengünstig große Profile mit geringen Wandstärken oder asymmetrischem Aufbau gefertigt werden müssen.
Die Fertigung von großformatigen Platten mit Abmessungen bis 3000 x 13540mm ist mit unserer modernen Doppelkopfanlage problemlos möglich. Durch das beidseitige Verschweißen in einem Arbeitsgang sind Ebenheiten von 2mm/lfm möglich.
Der Beitrag FSW-Produkte erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Fernando Bernardino 14 Jul 2014, 3:50 pm
Der Beitrag Fernando Bernardino erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Dipl. Wirt.-Ing. Gunnar Ziwes 14 Jul 2014, 12:41 pm
Der Beitrag Dipl. Wirt.-Ing. Gunnar Ziwes erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Fertigteilproduktion und Baugruppenmontage 9 Jul 2014, 2:43 pm
Da EC für viele Kunden bereits nahezu alle Kunststoff- oder Verbundwerkstoffkomponenten für deren Produkte liefert, lag es nahe für diese Kunden auch die Logistik der Zubehörmaterialien und den Zusammenbau zur einbaufertigen Baugruppe an die EC-Gruppe zu vergeben.
Unsere Kunden können sich dadurch auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und erhalten mit der EC-Gruppe einen verlässlichen und leistungsfähigen Systemanbieter.
Weil EC die fertige Baugruppe liefert, können wir jetzt auch schon in der Designphase gemeinsam mit dem Kunden an verbesserten Produkteigenschaften und niedrigeren Kosten arbeiten.
Unsere Leistungen erstrecken sich über die Komplettierung zu einbaufertigen Teilen (Inserts, Verstärkungen, Profile, Grundieren, Beschichten), die Montage von Baugruppen, das Design und die Realisierung von Werkzeugen und Formen aus Metall und verstärkten Kunststoffen, sowie die Herstellung von Bauteilen im Prepreg-Handlaminierverfahren.
Der Beitrag Fertigteilproduktion und Baugruppenmontage erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Stellenangebote 7 Jul 2014, 1:49 pm
Unsere offenen Positionen an den einzelnen Standorten (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stellenanzeigen nur in der/den Arbeitssprache(n) des jeweiligen Standortes veröffentlichen):
Der Beitrag Stellenangebote erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Dipl.-Ing. Bernd Wagner 7 Jul 2014, 9:49 am
Der Beitrag Dipl.-Ing. Bernd Wagner erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Diplomarbeiten & Praktika 5 Jul 2014, 1:50 pm
Der Standort Echternach, Luxemburg unterstützt Studenten und Doktoranden geeigneter Fachrichtungen gerne bei Firmenpraktika, Diplom-Arbeiten und Doktorarbeiten. Bitte nutzen Sie das folgende Formular zur Kontaktaufnahme:
Der Beitrag Diplomarbeiten & Praktika erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Initiativbewerbung 4 Jul 2014, 1:50 pm
Falls für Sie kein geeignetes offenes Stellenangebot dabei war, freuen wir uns natürlich auch auf Ihre Initiativbewerbung:
Der Beitrag Initiativbewerbung erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Paneele mit alternativen Kernwerkstoffen 3 Jul 2014, 2:39 pm
Eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten aus Kernmaterial, Deckhautmaterial und Klebern. EURO‑COMPOSITES® konstruiert aus den Anforderungen der Kunden das optimale Paneel für die Einsatz- und Verarbeitungssituation.
Mögliche Parameter für das Paneel-Design sind beispielsweise Gewichts- und Festigkeitsvorgaben, Brandschutzanforderungen, das Verhalten in korrosiver Umgebung und die Temperaturbeständigkeit.
Der Beitrag Paneele mit alternativen Kernwerkstoffen erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Laminate 3 Jul 2014, 2:25 pm
Gewebe, Gelege oder Vlies: EURO‑COMPOSITES® kombiniert für den Kunden Fasermaterial mit dem benötigten Harzsystem und stellt klein- und großformatige Laminate mit der optimalen Fertigungstechnik her.
Laminate werden dort eingesetzt, wo zum Beispiel nur die höher belasteten Stellen dicker ausgeführt werden müssen als die weniger beanspruchten Teile.
Der Beitrag Laminate erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Formteile 3 Jul 2014, 2:25 pm
EURO-COMPOSITES® bietet Ihnen die Auslegung des Designs, die Herstellung von Heißverformungs-Vorrichtungen, sowie die handwerkliche und maschinelle Bearbeitung von Waben und Bauteilen auf diesen Formen, sowie die Kalt- und Heißverformung von Waben und Sandwich-Strukturen.
Der Beitrag Formteile erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Fertigteile 3 Jul 2014, 2:24 pm
Zu unseren Leistungen gehört auch die Herstellung von passgenauen, einbaufertigen Teilen mit allen notwendigen Inserts, Verstärkungen, Profilen, Grundierungen und Beschichtungen.
Der Beitrag Fertigteile erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.
Baugruppen 3 Jul 2014, 2:10 pm
Da EC für viele Kunden bereits nahezu alle Kunststoff- oder Verbundwerkstoffkomponenten für deren Produkte liefert, lag es nahe für diese Kunden auch die Logistik der Zubehörmaterialien und den Zusammenbau zur einbaufertigen Baugruppe an die EC-Gruppe zu vergeben.
Unsere Kunden können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und erhalten mit der EC-Gruppe einen verlässlichen und leistungsfähigen Systemanbieter.
Da wir die fertige Baugruppe liefern, können wir jetzt auch schon in der Designphase gemeinsam mit Ihnen an der Verbesserung der Produkteigenschaften und der Senkung der Kosten arbeiten.
Für die Flugzeugindustrie stellen wir zum Beispiel Toilettenmodule, Bordküchen und Fußraumabdeckungen von Passagierflugzeugen her. Des Weiteren werden Mannschaftskabinen für Feuerwehrfahrzeuge, mobile Container und einbaufertige Fußbodenkomponenten für Schienenfahrzeuge hergestellt.
Der Beitrag Baugruppen erschien zuerst auf EURO-COMPOSITES.