Add your feed to SetSticker.com! Promote your sites and attract more customers. It costs only 100 EUROS per YEAR.

Title


Description

TAG 15/20


Your domain [ rss | feed ]


Pleasant surprises on every page! Discover new articles, displayed randomly throughout the site. Interesting content, always a click away

Kolping Bildung

Bildung ist orange

Kopernikus Kita startet in Freiburg 6 Mar 2025, 10:50 am

Die KBW-Gruppe eröffnet am 5. März 2025 offiziell die Kopernikus Kita in Freiburg. Mit einer Fläche von über 1.166 Quadratmetern sowie einer großzügigen Außenanlage von ca. 3.000 Quadratmetern bietet die neue Kindertagesstätte Platz für bis zu 80 Kinder.

Die Kopernikus Kita ergänzt ideal die bereits bestehende Kopernikus Grundschule und bildet einen weiteren Baustein auf dem Weg zur Verwirklichung der Vision eines Bildungscampus von der Kita bis zum Abitur. Ziel ist es, Kindern eine durchgehende, qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungslandschaft zu bieten, die sie von den ersten Lebensjahren bis zum Schulabschluss begleitet.

„Mit der Eröffnung der Kopernikus Kita schaffen wir einen wichtigen Meilenstein für unseren Bildungscampus. Wir möchten Familien eine verlässliche und zukunftsorientierte Bildungsstruktur bieten, die den Kindern die besten Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet“, sagt Robert Wetterauer, Geschäftsführer der Privaten Kopernikus Schulen gGmbH.

Die moderne Einrichtung bietet kindgerechte Räume, eine liebevolle Betreuung und ein pädagogisches Konzept, das auf ganzheitliche Förderung, Bewegung und spielerisches Lernen setzt. Die großzügige Außenanlage lädt zum Entdecken und Erleben ein und unterstützt die gesunde Entwicklung der Kinder.

Die Kita ist ab dem 5. März 2025 geöffnet. Interessierte Eltern können Ihre Kinder über das Zentrale Vergabesystem der Stadt vormerken lassen.

https://www.kopernikus-kita.de

Der Beitrag Kopernikus Kita startet in Freiburg erschien zuerst auf Kolping Bildung.

Neueröffnung der Kopernikus Kita in Freiburg 6 Mar 2025, 9:48 am

Neueröffnung der Kopernikus Kita in Freiburg

KBW-Gruppe erweitert Bildungsangebot

 Freiburg, 5. März 2025 – Die KBW-Gruppe eröffnet am 5. März 2025 offiziell die Kopernikus Kita in der Oberen Hardtstraße 8-10 in 79114 Freiburg. Mit einer Fläche von über 1.166 Quadratmetern sowie einer großzügigen Außenanlage von ca. 3.000 Quadratmetern bietet die neue Kindertagesstätte Platz für bis zu 80 Kinder.

Die Kopernikus Kita ergänzt ideal die bereits bestehende Kopernikus Grundschule und bildet einen weiteren Baustein auf dem Weg zur Verwirklichung der Vision eines Bildungscampus von der Kita bis zum Abitur. Ziel ist es, Kindern eine durchgehende, qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungslandschaft zu bieten, die sie von den ersten Lebensjahren bis zum Schulabschluss begleitet.

„Mit der Eröffnung der Kopernikus Kita schaffen wir einen wichtigen Meilenstein für unseren Bildungscampus. Wir möchten Familien eine verlässliche und zukunftsorientierte Bildungsstruktur bieten, die den Kindern die besten Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet“, sagt Robert Wetterauer, Geschäftsführer der Privaten Kopernikus Schulen gGmbH.

Die moderne Einrichtung bietet kindgerechte Räume, eine liebevolle Betreuung und ein pädagogisches Konzept, das auf ganzheitliche Förderung, Bewegung und spielerisches Lernen setzt. Die großzügige Außenanlage lädt zum Entdecken und Erleben ein und unterstützt die gesunde Entwicklung der Kinder.

Die Kita ist ab dem 5. März 2025 geöffnet. Interessierte Eltern können Ihre Kinder über das Zentrale Vergabesystem der Stadt vormerken lassen.

Über die KBW-Gruppe

Als KBW-Gruppe sind wir einer der bedeutendsten Bildungsträger in Süddeutschland. An 65 Standorten in 25 Städten beschulen wir jährlich ca. 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In über 170 staatlich anerkannten Schulen führen wir unsere Schülerinnen und Schüler zum Abschluss und bieten jährlich rund 2.500 neuen Schülerinnen und Schülern einen Schulplatz. Für unsere Bildungsangebote beschäftigen wir über 2.000 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind Teil des Kolping-Netzwerks, das Kolping-Bildungsunternehmen an über 180 Standorten in ganz Deutschland aktiv miteinander verbindet. Als privater Bildungsträger nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst. Wir bieten regional Alternativen zu staatlichen KITAs, Schulen und Hochschulen sowie Angebote der beruflichen Weiterbildung und Arbeitsmarktdienstleistungen. Unsere Arbeit basiert auf den Kolping-Werten und einer eigenen, sehr menschlichen Unternehmensphilosophie. Bildung soll für jede und jeden erreichbar sein. Wir ermöglichen jeder und jedem jederzeit die Chance auf einen Schulabschluss und den Ausbildungsanschluss. Im Zentrum unseres Engagements steht immer der Mensch und ganz besonders die Persönlichkeitsbildung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Informationen unter https://kbw-gruppe.de

Kontakt:

KBW-Gruppe GmbH
Sprecher
Christian Prechtl

Tel: 0177 2828111

Mail: christian.prechtl@kbw-gruppe.de

Web: www.kbw-gruppe.de

Der Beitrag Neueröffnung der Kopernikus Kita in Freiburg erschien zuerst auf Kolping Bildung.

CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel zu Besuch bei den Designschulen des KBW 21 Feb 2025, 8:34 am

CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel zu Besuch bei den Designschulen des KBW – Austausch über KI in der Bildung und Verwaltungsvereinfachung

 Stuttgart,19.02.2025 – Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag von Baden-Württemberg und CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel MdL besuchte die Designschulen der KBW-Gruppe und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Bildungsangebote innerhalb des Bildungswerks. Der Rundgang bot ihm Einblicke in die praxisnahen Ausbildungsgänge sowie die kreativen Berufsfelder, die das Kolping Bildungswerk abdeckt. 

Im anschließenden Gespräch wurden zwei zentrale bildungspolitische Themen intensiv diskutiert: der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung sowie die Entbürokratisierung von Schulverwaltung und Schulaufsicht. Hagel zeigte sich besonders angetan von den bereits etablierten KI-Anwendungen, die das KBW erfolgreich in der Praxis nutzt:

Es ist beeindruckend zu sehen, wie innovativ das KBW den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereits heute gestaltet. Diese Technologien bieten enormes Potenzial, um Lehr- und Verwaltungsprozesse effizienter und moderner zu gestalten.”

Auch die Frage der Verwaltungsvereinfachung stand im Fokus des Gesprächs. Der Vorstand der KBW-Gruppe begrüßte die Überlegungen Hagels ausdrücklich und bot seine Unterstützung bei der Erarbeitung praxisnaher Lösungen an. Insbesondere in der Schulverwaltung und Schulaufsicht bestehen aus Sicht der KBW-Gruppe zahlreiche unnötige Doppelstrukturen, deren Abbau dringend erforderlich wäre. Durch die dadurch eingesparten Ressourcen könnten Lehrkräfte und Schulen stärker entlastet werden – zugunsten einer verbesserten Unterrichtsversorgung und Ausbildungsqualität.

„Der Austausch mit Herrn Hagel war äußerst wertvoll. Es ist erfreulich zu wissen, dass er sich weiterhin für die Belange der Privatschulen einsetzen wird und ihren wichtigen Beitrag, insbesondere ihre Innovationskraft, für das Land voll anerkennt.“, so Dr. Klaus Vogt, Präsident der Stiftung Kolping-Bildungswerk Württemberg.

Die KBW-Gruppe wird diesen Dialog fortführen und aktiv daran mitwirken, die Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte, praxisnahe und innovative Bildung weiterzuentwickeln.

Der Beitrag CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel zu Besuch bei den Designschulen des KBW erschien zuerst auf Kolping Bildung.

CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel zu Besuch bei den Designschulen des KBW 21 Feb 2025, 8:24 am

CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel zu Besuch bei den Designschulen des KBW – Austausch über KI in der Bildung und Verwaltungsvereinfachung

Stuttgart,19.02.2025 – Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag von Baden-Württemberg und CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel MdL besuchte die Designschulen der KBW-Gruppe und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Bildungsangebote innerhalb des Bildungswerks. Der Rundgang bot ihm Einblicke in die praxisnahen Ausbildungsgänge sowie die kreativen Berufsfelder, die das Kolping Bildungswerk abdeckt.

Im anschließenden Gespräch wurden zwei zentrale bildungspolitische Themen intensiv diskutiert: der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung sowie die Entbürokratisierung von Schulverwaltung und Schulaufsicht. Hagel zeigte sich besonders angetan von den bereits etablierten KI-Anwendungen, die das KBW erfolgreich in der Praxis nutzt: 

Es ist beeindruckend zu sehen, wie innovativ das KBW den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereits heute gestaltet. Diese Technologien bieten enormes Potenzial, um Lehr- und Verwaltungsprozesse effizienter und moderner zu gestalten.”

Auch die Frage der Verwaltungsvereinfachung stand im Fokus des Gesprächs. Der Vorstand der KBW-Gruppe begrüßte die Überlegungen Hagels ausdrücklich und bot seine Unterstützung bei der Erarbeitung praxisnaher Lösungen an. Insbesondere in der Schulverwaltung und Schulaufsicht bestehen aus Sicht der KBW-Gruppe zahlreiche unnötige Doppelstrukturen, deren Abbau dringend erforderlich wäre. Durch die dadurch eingesparten Ressourcen könnten Lehrkräfte und Schulen stärker entlastet werden – zugunsten einer verbesserten Unterrichtsversorgung und Ausbildungsqualität.

„Der Austausch mit Herrn Hagel war äußerst wertvoll. Es ist erfreulich zu wissen, dass er sich weiterhin für die Belange der Privatschulen einsetzen wird und ihren wichtigen Beitrag, insbesondere ihre Innovationskraft, für das Land voll anerkennt.“, so Dr. Klaus Vogt, Präsident der Stiftung Kolping-Bildungswerk Württemberg.

Die KBW-Gruppe wird diesen Dialog fortführen und aktiv daran mitwirken, die Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte, praxisnahe und innovative Bildung weiterzuentwickeln.

Der Beitrag CDU-Fraktionsvorsitzender Manuel Hagel zu Besuch bei den Designschulen des KBW erschien zuerst auf Kolping Bildung.

TVB startet richtungsweisendes Zukunftsprojekt – wir sind dabei 4 Feb 2025, 12:51 pm

Es ist eine spannende und zukunftsweisende Entwicklung, die der TVB Stuttgart mit dem Next Generation Performance Center auf den Weg bringt.

Die Stiftung Kolping-Bildungswerk Württemberg ist stolz darauf, als Hauptpartner die schulische Komponente dieses Projekts aktiv mitzugestalten. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Spitzensport und Bildung bringen wir wertvolle Expertise ein, um ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das jungen Talenten nicht nur sportlich, sondern auch schulisch den bestmöglichen Rahmen bietet.
Es freut uns, gemeinsam mit starken Partnern wie WOLFF & MÜLLER, Alfred Kärcher, Pflugfelder Immobilien und der Volksbank Stuttgart einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des Nachwuchsleistungssports zu leisten. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig es ist, sportliche und schulische Entwicklung Hand in Hand zu fördern – eine echte Win-win-Situation für die Zukunft unserer jungen Sportlerinnen und Sportler in der Region.

Der Beitrag TVB startet richtungsweisendes Zukunftsprojekt – wir sind dabei erschien zuerst auf Kolping Bildung.

EATA in Ellwangen offiziell eröffnet 29 Jan 2025, 1:46 pm

EATA in Ellwangen offiziell eröffnet

Ellwangen, 22. Januar 2025 – Nach zehn Jahren Planung und Bauzeit wurde die Europäische Ausbildungs- und Transferakademie (EATA) feierlich eröffnet. Die Akademie im ehemaligen Z-Bau der Reinhardt-Kaserne bereitet junge Menschen aus dem Ausland gezielt auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Neben einer fachlichen Ausbildung erhalten die Teilnehmer Sprachunterricht und wohnen in eigenen Apartments. Die Finanzierung des rund 25 Millionen Euro teuren Projekts erfolgte durch die Stadt Ellwangen, den Ostalbkreis, das Land Baden-Württemberg und die EU. Träger sind die Stadt Ellwangen, der Ostalbkreis und das Kolping-Bildungswerk Württemberg.

Bildung für Fachkräftesicherung

Oberbürgermeister Michael Dambacher bezeichnete die EATA als visionäres Projekt, das Bildung, Integration und Fachkräftesicherung verbindet. Die Idee zur Akademie entstand bereits 2014 mit dem Ziel, ausbildungswillige Menschen aus dem Ausland gezielt in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Minister Peter Hauk nannte die Einrichtung ein “wegweisendes Projekt” und betonte die steigende Bedeutung solcher Initiativen für die Fachkräftegewinnung. Landrat Joachim Bläse verwies darauf, dass die Region Ostwürttemberg in den kommenden Jahren noch stärker auf internationale Fachkräfte angewiesen sein wird und betonte die Notwendigkeit einer verbesserten Willkommenskultur.

Ein Modell mit Zukunft

Klaus Vogt, Vorstand des Kolping-Bildungswerks, sieht in der EATA ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter. Die Akademie stärkt die regionale Wirtschaft und trägt zur Fachkräftesicherung in Deutschland bei. Die meisten Teilnehmer stammen aktuell aus Italien, was die internationale Ausrichtung der Akademie unterstreicht. Herausforderungen bleiben die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Integration der Absolventen in den Arbeitsmarkt. Die feierliche Eröffnung unterstrich die Bedeutung der Akademie für die Region und zeigte, wie gezielte Investitionen in Bildung und Integration den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen können.

Die Aalener Nachrichten und die Schwäbische Post berichteten ausführlich.

Der Beitrag EATA in Ellwangen offiziell eröffnet erschien zuerst auf Kolping Bildung.

Klassenprojekt “Ich bin Platon” 20 Jan 2025, 10:24 am

Klassenprojekt „Ich bin Platon“

Am BK Foto+Medien hatten unsere Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Unterrichtseinheit: Die Aufgabe war es, sich gegenseitig im sehr ausdrucksstarken Fotostil des berühmten New Yorker Fotografen Platon zu portraitieren.

Dabei kam es nicht nur auf Perspektive, Kameraarbeit und Licht an, sondern ganz besonders auch auf die Art der Zusammenarbeit von Fotograf/Fotografin und der Person vor der Kamera. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst sehr intensiv erleben, welche Verantwortung es ist, hinter der Kamera zu stehen und eine menschliche Nähe zum Modell herzustellen – denn nur so können Portraitaufnahmen gelingen, die dem Ausdruck des berühmten Vorbilds ähneln.

In diesem Sinne war das Projekt eine klassische Akademiearbeit, bei der sich die Schülerinnen und Schüler am grossen Meister orientieren und versuchen den fotografischen Stil zu imitieren.

Da die Schülerinnen und Schüler auch selbst vor der Kamera standen, entstand ein intensiver Austausch, bei dem beide Seiten vor und hinter der Kamera intensiv erlebt werden konnten und so mancher interessante Entdeckungen bei sich und anderen machen konnte.

Vor Weihnachten 2024 gelang es unserem Dozenten Ralf Grömminger, Platon selbst für einen einstündigen online-Workshop mit unserer Abschlussklasse zu gewinnen. Am letzten Schultag vor der Weihnachtsferien waren alle in Hochspannung in Erwartung dieses besonderen Events.

Im Vorfeld schickten wir unsere sehr hochwertigen Portraitaufnahmen zu ihm nach New York und Platon selbst sagte gleich zu Beginn des Workshops, daß er unsere Anfrage garnicht ablehnen konnte. Während des Workshops stellten unsere SchülerInnen und Schüler Fragen an Platon, die dieser ungefiltert, vollkommen offen und zugewandt beantwortete. Seine sehr interessanten und lehrreichen Ausführungen waren gespickt mit berührenden und auch witzigen Anekdoten aus seiner erstaunlichen Karriere. Als einer der bedeutendsten Portaritfotografen unserer Zeit portraitierte er soviele Staatschefs und Stars aus Film, Musik und Schauspiel wie kein anderer.

Platon beschloss die gemeinsame online-session mit dem Aufruf an unsere SchülerInnen und Schüler: „We need you“!

Eine bessere Motivation für unsere jungen Foto- und Medienschaffenden kann es nicht geben.

 

Arbeiten der Schülerinnen und Schüler

Platon in “Abstract: The Art of Design” von Netflix

Platons Website: https://platonphoto.com

Der Beitrag Klassenprojekt “Ich bin Platon” erschien zuerst auf Kolping Bildung.

Innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung 16 Jan 2025, 8:57 am

Die Pädagogische Kolping Akademie ist für den Deutschen Fachkräftepreis 2025 der Bundesregierung nominiert

Stuttgart, 15.01.2025 – Qualifizierte Arbeitskräfte fehlen in vielen Bereichen. Doch mit praktischen Lösungen schaffen es Unternehmen, Institutionen und Netzwerke schon heute, Fachkräfte im Betrieb zu sichern und dem Nachwuchs spannende Perspektiven zu ermöglichen. Rund 450 Bewerbungen sind dieses Jahr im Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis eingegangen. Mit ihm macht die Bundesregierung Erfolgsgeschichten zur Fachkräftesicherung in sieben Kategorien bereits zum zweiten Mal sichtbar. Die Pädagogische Kolping Akademie des Kolping Bildungswerks Württemberg gehört zu den Nominierten in der Kategorie Weiterbildung.

„Wir freuen uns, mit unserer praxisnahen Weiterbildung `Einsteigerwissen kompakt` einen gesellschaftlichen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten zu können. Unsere modulare und Grundlagenwissen vermittelnde Maßnahme, welche in enger Kooperation mit Kindertageseinrichtungen entwickelt wurde, bereitet Quereinsteiger in kurzen Zeiträumen auf einen optimalen Job in multiprofessionellen Teams vor. Vom Weiterbildungskonzept können nicht nur Kitas, sondern auch andere Unternehmen und Berufsgruppen profitieren“, sagt Melanie Gabert, Geschäftsführerin der Pädagogischen Kolping Akademie.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs werden im Rahmen der Preisverleihung am 25. Februar 2025 in Berlin ausgezeichnet. An der Veranstaltung nehmen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Mitglieder der Jury teil – Beauty Expert und Founder Judith Williams, Mitglied des Aufsichtsrates der SAP, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Co-Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt e.V. Nina Straßner, Soziologin und Universitätsprofessorin Dr. Sabine Pfeiffer, Unternehmer und Autor Ali Mahlodji, Autorin, Podcasterin und Speakerin Greta Silver, die Doppel-Olympiasiegerin und Coachin Britta Steffen sowie der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Jörg Dittrich. Schirmherr des Deutschen Fachkräftepreises ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
„Durch die Nominierung sind wir als Pädagogische Kolping Akademie des Kolping Bildungswerks Württemberg in unserem Kurs bestärkt, unser Engagement für die Mitarbeitenden der frühen Bildung und die Fachkräftesicherung in Kindertageseinrichtungen immer weiter voranzutreiben“, so Melanie Gabert weiter.

Weitere Informationen
Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ihre neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt. Mit verschiedenen Maßnahmen werden Unternehmen und Betriebe dabei unterstützt, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Der Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis zeichnet vor diesem Hintergrund kreative und innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung aus.

Nach der ersten Verleihung des Deutschen Fachkräftepreises im vergangenen Jahr geht der Wettbewerb 2025 in die zweite Runde. Bis zum 23. September 2024 übermittelten rund 450 kleine, mittlere und DAX-notierte Unternehmen, Institutionen und Netzwerke ihre Bewerbungen – vom Handwerk über die sozialen Berufe bis hin zu regionalen Weiterbildungsnetzwerken.

Weitere Informationen zum Deutschen Fachkräftepreis finden Sie unter bmas.de/fachkraeftepreis.

Folgen Sie uns auf Instagram, um weiter über unser Engagement informiert zu bleiben: www.instagram.com/fachschulekolping/

Kontakt
Melanie Gabert
Pädagogische Kolping Akademie
Kolping Bildung Nordwürttemberg gGmbH
Olgastraße 86
70180 Stuttgart
0711/286913-12
fachschule@kbw-gruppe.de
www.kbw-fachschule.de

Der Beitrag Innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung erschien zuerst auf Kolping Bildung.

Deutscher Fachkräftepreis 2025 der Bundesregierung – wir sind nominiert. 16 Jan 2025, 8:51 am

Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ihre neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt. Mit verschiedenen Maßnahmen werden Unternehmen und Betriebe dabei unterstützt, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Der Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis zeichnet vor diesem Hintergrund kreative und innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung aus.

Nach der ersten Verleihung des Deutschen Fachkräftepreises im vergangenen Jahr geht der Wettbewerb 2025 in die zweite Runde. Bis zum 23. September 2024 übermittelten rund 450 kleine, mittlere und DAX-notierte Unternehmen, Institutionen und Netzwerke ihre Bewerbungen – vom Handwerk über die sozialen Berufe bis hin zu regionalen Weiterbildungsnetzwerken.

Zum Nominierungsvideo:

Der Beitrag Deutscher Fachkräftepreis 2025 der Bundesregierung – wir sind nominiert. erschien zuerst auf Kolping Bildung.

E.I. handyfrei 14 Jan 2025, 1:02 pm

Das Englische Institut Heidelberg ist seit diesem Schuljahr handyfrei. 866 Schülerinnen und Schüler zwischen 5. und 13. Klasse müssen ihre smarten Mobiltelefone und Endgeräte seit Anfang Oktober vor jedem Schultag in einer Handyhülle verschließen und dürfen diese erst am Ende des Schultages wieder öffnen.

Ausgenommen davon sind die Oberstufenschüler, die ihre Handys während Pausen und Freistunden im Oberstufenraum nutzen dürfen. Wer ohne Erlaubnis damit erwischt wird, dem wird das Gerät abgenommen – und kann es nur durch einen Erziehungsberechtigten wieder zurückerhalten.

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete ausführlich.

Der Beitrag E.I. handyfrei erschien zuerst auf Kolping Bildung.

Page processed in 2.75 seconds.

Loading Offers..
Home Privacy Policy